Brandschutz ist wichtig – für uns alle. Die einfachste Form des Brandschutzes ist ein mobiler Handfeuerlöscher. Dennoch gibt es noch viele private Haushalte, die keinen oder einen veralteten Feuerlöscher haben. Deshalb haben wir die Initiative für sichere Feuerlöscher ins Leben gerufen.

Wir erinnern Sie an Überprüfungstermine und organisieren Ihr Sicherheits-Paket.

Erinnerungsservice

Erinnerungs-service

Rauchmelder

new

Sicherheits-Paket

Feuerlöscher

Sichere Feuerlöscher

Ein Feuerlöscher im Brandfall kann großen Schaden verhindern und Leben retten – jedoch nur, wenn er funktionstüchtig ist. Was macht einen sicheren Feuerlöscher aus:

  • Regelmäßige Überprüfung
  • Gute Qualität
  • Richtiges Löschmittel je nach Brandklasse
  • Gut gewählter Standort des Feuerlöschers

Ja, es gibt auch gefährliche Feuerlöscher! Warum? Weil Sie sich darauf verlassen! Wir haben einige Beispiele der letzten Jahre für Sie gesammelt:

  • Veralteter Feuerlöscher
    • Drucklos durch defekte Ventile
    • Schläuche und Dichtungen porös
    • Verminderte Löschleistung (Schaum)
    • Verklumpte Löschmittel (Pulver)
  • Nicht griffbereite Feuerlöscher
    • Standort unzugänglich
    • Feuerlöscher noch in original Verpackung
    • Zu weit von der Brandquelle
  • Falsches Löschmittel (Brandklasse beachten)

Wie verwende ich einen Feuerlöscher richtig?

Was nutzt der beste Feuerlöscher, wenn man im Ernstfall nicht weiß wie man ihn verwendet? Zur Aktivierung muss bei fast allen Löschern ein Sicherheitsstift gelöst werden. Wichtig ist, die Hinweise auf dem jeweiligen Löschgerät zu beachten. Generell empfehlen wir Ihnen sich mit der Handhabung eines Löschers im Vorhinein vertraut zu machen. Damit Sie im Ernstfall gerüstet sind.

Bei einem Brand gilt generell: Löschen Sie das Feuer immer von unten nach oben sowie von vorne nach hinten. Die einzige Ausnahme stellt ein Tropf- bzw. Fließbrand dar. Bei so einem Feuer löschen Sie von oben nach unten. Wenn Sie im freien löschen achten Sie immer auf die Windrichtung. Löschen Sie mit dem Wind. Stehen mehrere Löschgeräte zur Verfügung, verwenden Sie am besten alle auf einmal. Je schneller Sie das Feuer unter Kontrolle bringen desto besser. Achten Sie darauf, dass der Brand vollständig gelöscht ist. Sollte dies nicht der Fall sein, kann es zu Rückzündungen kommen. Das heißt das Feuer entfacht von neuem. Jedes Löschgerät ist nach dem Gebrauch einer Wartung zu unterziehen. Wie Sie sich im Ernstfall verhalten entnehmen Sie der folgenden Infografik.

Infografik: die korrekte Verwendung eines Feuerlöschers bei einem Brand.

Die Infografik zeigt die korrekte Verwendung eines Feuerlöschers bei einem Brand.

Welchen Feuerlöscher benötige ich?

Welcher Feuerlöscher ist für mich der Richtige? Was ist eine Brandklasse und was muss ich noch über das Thema Brandschutz wissen? Auf was muss ich achten und wie bediene ich meinen Feuerlöscher richtig? Wir erklären Ihnen die Unterschiede zwischen den verschiedenen Feuerlöscher Arten und zeigen Ihnen die Vor- und Nachteile auf. Ob Schaum, Wasser oder Pulver – Feuerlöscher gibt es mit den verschiedensten Löschmitteln. Die Verwendung der einzelnen Löschgeräte variiert je nach Brand. Nicht jedes Löschmittel ist für jedes Feuer geeignet. Denn auch die unterschiedlichen Löschmittel haben ihre Vor- und Nachteile. So empfiehlt es sich zum Beispiel nicht, einen Pulverlöscher im Haushalt zu verwenden, da sich das Pulver im ganzen Raum verteilt und dadurch ein großer Schaden entsteht. Wir geben Ihnen einen genauen Überblick der verschiedenen Löschmittel damit Sie im Ernstfall für jedes Feuer gerüstet sind. 

Bevor Sie einen Löscher kaufen empfiehlt es sich, so viele Informationen wie möglich einzuholen. Nehmen Sie das Thema Brandschutz ernst, denn es rettet Leben. Wenn Sie sich dennoch unsicher sind welcher Feuerlöscher der Richtige ist, finden Sie auf unserer Website zu allen Feuerlöschern eine detaillierte Beschreibung. Außerdem müssen Sie Feuerlöscher unbedingt regelmäßig überprüfen, damit Sie sicher gehen können, dass er im Ernstfall auch funktioniert! Die Überprüfung muss spätestens alle zwei Jahre durchgeführt werden. 

Feuerlöscher kaufen in Wien

Ab sofort bietet Feuerlöscher.at einen flächendeckenden Verkauf in ganz Wien an. Unsere Techniker kommen direkt zu Ihnen nach Hause oder in Ihren Betrieb. Jetzt Start-Aktion sichern: beim Kauf eines Feuerlöschers ist die Beratung und Anfahrt inklusive! Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns ein E-Mail um einen Termin zu vereinbaren.

Feuerlöscher kaufen

Wer wartet meine Feuerlöscher?

Wir warten Ihre Feuerlöscher in ganz Österreich. Unser Unternehmen hat sich auf die Überprüfung sowie Wartung von Feuerlöschern spezialisiert. Dabei gehen wir mit der Zeit und bieten Ihnen eine innovative sowie bequeme Möglichkeit der Online-Reservierung für Ihre nächste Feuerlöscherüberprüfung. Der Gesetzgeber schreibt vor, dass ein Feuerlöscher alle zwei Jahre überprüft werden muss. Auf dem Löschgeräte befindet sich eine Plakette, welche angibt wann Sie ihren Feuerlöscher wieder überprüfen und warten lassen müssen.  Alle Details zur Überprüfung Ihres Löschgerätes finden Sie unter Feuerlöscher überprüfen.


Die verschiedenen Löschmittel

Bevor Sie einen Feuerlöscher kaufen, sollten Sie wissen, das nicht jeder Löscher für jeden Brand geeignet ist. CO2 Löscher eignen sich für die Brandklasse B. Ein Schaumlöscher kommt bei den Brandklassen A und B zum Einsatz. Pulverlöscher lassen sich sogar für die Brandklassen A, B und C verwenden. Für die Brandklasse F verwenden Sie einen Fettbrandlöscher. Der klassische Wasserlöscher kann für die Brandklasse A verwendet werden. 

Einen Schaumlöscher kaufen – Der Feuerlöscher für den privaten Gebrauch

Der Löschschaum wird mit Hilfe einer Löschpistole gezielt auf den Brandherd gerichtet. Daher bleibt das Umfeld weitestgehend von Verunreinigungen verschont. Der Schaum löscht das Feuer in dem er es erstickt. Außerdem schützt er vor Rückzündung des Feuers. Das Löschmedium kommt mit wenig Druck aus dem Löscher, wodurch die Handhabung auch für Laien einfach ist. Ebenso wird die Spritzdauer durch das langsame Austreten des Schaums erhöht. Zum Einsatz kommt der Schaum-Feuerlöscher beim Brand von Feststoffen und Flüssigkeiten. Der Löscher eignet sich perfekt für den Haushaltsgebrauch. Gelöscht werden zum Beispiel Papier, Textilien oder Holz. Die Verunreinigung durch das Löschmittel hält sich ebenfalls in Grenzen. Durch seine Eigenschaften wird der Schaumlöscher im Privatbereich, öffentlichen Räumen und in Büroräumen verwendet. Beim Kauf eines Schaumlöschers kommt es auf die Qualität des Schaummittels an. So variiert die Löschleistung je nach Schaummittel stark. Auch zu beachten ist, dass die Haltbarkeit eines Schaum-Feuerlöschers relativ gering ist. So sollte das Löschmittel spätestens alle 8 Jahre Jahre gewechselt werden.

Einen Pulverlöscher kaufen – Der Allrounder der Feuerlöscher

Der Pulverlöscher ist vielseitig einsetzbar. Er ist für die Bekämpfung von fest, flüssigen sowie gasförmigen Stoffen geeignet. Außerdem weist der Löscher eine lange Haltbarkeit auf. Die Pulverwolke des Löschers entzieht den Flammen den Sauerstoff. Der Löscher zählt zu den günstigsten Exemplaren unter den Feuerlöschern. Der größte Nachteil ist jedoch die Verschmutzung durch das Pulver, welches beim Löschen freigesetzt wird. Dieses Verbreitet sich im ganzen Raum, und kann so, neben dem Brand selbst, große Schäden verursachen. Neben der Verunreinigung stellt der feine Staub jedoch auch eine Gefahr für Personen im Umfeld dar. So kann es in unmittelbarer Umgebung zu Atemnot kommen. Deshalb empfiehlt sich der Einsatz im Wohnbereich nur in äußersten Notfällen. Gängige Einsatzgebiete sind Parkhäuser, Außenbereich und Industrieunternehmen. Wenn Sie ein Feuer mit einem Pulverlöscher bekämpfen, müssen mindestens fünf Meter zwischen Löschmedium und Brandherd sein. Erst dann entfaltet das Pulver seine volle Löschleistung.

Einen Co2 Löscher kaufen – Der Feuerlöscher für den professionellen Gebrauch

Der Kohlendioxid Löscher ist in seiner Anwendung komplett rückstandsfrei. Daher kommt dieser oft in sensiblen Anwendungsgebieten, wie zum Beispiel in technische Anlagen, zum Einsatz. Ein weiterer Vorteil des Co2 Löscher ist, dass dieser elektrisch nicht leitend ist. Die Löschung von Flüssigkeiten erfolgt durch den Stickeffekt des Kohlendioxids. Der Co2 Löscher ist ausschließlich für die Bekämpfung von Flüssigkeiten geeignet. Der Einsatz eines solchen Löschers kann lebensgefährlich sein. Daher wird dieser meistens nur von geschultem Personal verwendet und ist für den privaten Gebrauch ungeeignet. Die Verwendung im Innenraum führt zu einem Sauerstoffmangel in der Umgebung. Somit ist das Löschen in engen Räumen gefährlich. Das Lüften des Raumes ist nach dem Löschen essentiell. Der Löscher entzieht den Flammen den Sauerstoff und hinterlässt keine Rückstände des Löschmediums. Der Co2 Löscher kommt daher in Umgebungen zum Einsatz, wo die Rückstände des Löschmittels enorme Schäden verursachen würden. Die Einsatzgebiete des Löschers sind zum Beispiel EDV Anlagen, Laboratorien oder Reinräume.

Einen Fettbrandlöscher kaufen – Nur für ganz spezielle Brände

Bei einem Fettbrand handelt es sich um einen gefährlichen Brand. Fette benötigen nämlich keine Zündquelle, da sie sich bei rund 280°C von selbst entzünden. Zum Löschen des Brandes eignen sich ausschließlich Fettbrandlöscher, da diese die heimtückische Rückzündung des Feuers verhindern. Ein Fettbrandlöscher sollte ein fixer Bestandteil in Ihrer Küche sein. Die Feuerlöscher sind kleiner gebaut, wodurch die Lagerung im Wohnbereich erleichtert wird. Im Notfall kann mit einem Fettbrandlöscher auch der Brand von Feststoffen oder brennendem Benzin gelöscht werden. Jedoch reicht die Löschwirkung meistens nicht aus, da die Füllmenge eines Fettbrandlöschers oft nur 3 Liter beträgt. Die Einsatzgebiete des Löschers sind demnach Küchen, Bäckereien oder Imbissstuben. Die Löschwirkung des Fettbrandlöschers basiert auf der sogenannten Verseifung. Der chemische Prozess führt dazu, dass die Sauerstoffzufuhr unterbrochen und das brennende Fett gelöscht wird. Die Verseifung kühlt das Fett außerdem ab, wodurch eine Rückzündung verhindert wird. Wichtig ist, dass Sie einen Fettbrand niemals mit Wasser löschen. Dadurch kommt es zu einer lebensbedrohlichen Fettbrandexplosion.

Einen Wasserlöscher kaufen – Billig jedoch geringe Löschleistung

Die Anschaffung eines Wasserlöschers ist aufgrund des Löschmediums relativ günstig. Der Wasserlöscher verursacht beim Löschen keine zusätzlichen Schäden wie zum Beispiel der Pulverlöscher. Die Vorteiles dieses Löschers sind der Preis sowie die Verringerung von Schäden. Jedoch verfügt ein Wasserlöscher über eine geringe Löschleistung. Zum Löschen eignen sich organische Stoffe, welche nach dem Brand Glut bilden. Der Einsatz bei Temperaturen unter 0°C ist zu vermeiden, da der Löscher über keinen Frostschutz verfügt. Somit kommt der Wasserlöscher zumeist nur im Privatbereich sowie in Büroräumen zum Einsatz. Verwenden Sie niemals einen Wasserlöscher um einen Fettbrand zu löschen – dabei kommt es zu einer gefährlichen Fettbrandexplosion.

Was ist eine Brandklasse?

Die möglichen Brennstoffe eines Brandes werden in Brandklassen unterteilt. Die Einordnung in die jeweilige Brandklasse ist notwendig für die richtige Wahl des Löschmittels. Die brennbaren Stoffe werden in die Brandklassen A, B, C, D und F unterteilt. Die Brandklasse A bezeichnet Brände von festen Stoffen (Holz, Papier, Kohle, Textilien, ..). Meistens von organischer Natur. Diese Stoffe bilden bei der Verbrennung meistens Glut. Die Brandklasse B bezeichnet Brände von flüssigen beziehungsweise flüssig werdenden Stoffen (Benzin, Ethanol, Kunststoffe, Lacke, ..). Wenn sich Gase entzünden, fallen diese unter die Klasse C (Wasserstoff, Erdgas, Methan, Propan, ..). Brennende Metalle sind in die Brandklasse D (Aluminium, Magnesium, Natrium, Kalium, ..) zu unterteilen. Der Brand von Fetten und Speiseölen wird mit der Brandklasse F (Speiseöle, Speisefette, Frittierfette, ..) bezeichnet. 

Die Technik des Feuerlöschers

Bei Löschern mit Dauerdrucktechnik sind das Löschmittel sowie das Druckgas in einem Behälter, welcher ständig unter Druck steht, untergebracht. Die Verwendung des Feuerlöschers ist einfach. Lediglich ein Sicherheitsstift muss gezogen werden. Danach ist der Löscher sofort einsatzbereit. Der Nachteil bei Feuerlöschern mit Dauerdruckttechnik besteht darin, dass der Löscher über einen längeren Zeitraum an Druck verlieren kann und somit im Notfall nicht einsatzfähig ist. Feuerlöscher mit Dauerdrucktechnik sind technisch einfacher aufgebaut als Löscher mit Aufladetechnik. Die Technik kommt bei Standardfeuerlöschern meistens zum Einsatz. Daher sind diese, wenn Sie sich einen Löscher kaufen, auch etwas günstiger. 

Die Aufladetechnik verfügt im Inneren über eine Patrone, in welcher sich das Gas befindet. Somit ist ein Druckverlust praktisch ausgeschlossen, da der Löscher nicht unter Druck steht. Die Aufladetechnik findet in qualitativ Hochwertigeren Modellen Anwendung. Bei der Verwendung entweicht das Gas aus der Patrone und verteilt somit das Löschmittel. 

Erkundigen Sie sich über folgende Punkte bevor Sie einen Feuerlöscher online kaufen:

  • die Technik des Feuerlöschers (Dauerdruck oder Aufladetechnik)
  • die Brandklasse (A, B, C, D, F)
  • das Löschmittel (Wasser, Schaum, Pulver, CO2)
  • die Löschkraft des Feuerlöschers („Rating“) und
  • die Grundfläche Ihres Wohnbereichs

Wieso ein Löschgerät online kaufen?

Den besten Preis bekommen Sie in der Regel in einem Online-Shop. Im Gegensatz zum herkömmlichen Markt haben Kunden im Internet die volle Auswahl um den Brandschutz und somit die Sicherheit für Zuhause zu erhöhen. Die Lieferung erfolgt heutzutage schnell und problemlos. Der vorbeugende Brandschutz ist immer der beste Schutz. 

Was kostet ein Feuerlöscher?

Wie viel ein Feuerlöscher kostet, hängt vom verwendeten Löschmittel sowie der Bauart des Löschers ab. Am Markt findet man eine Vielzahl an unterschiedlichen Löschern. Zu den billigsten Geräten zählen Autofeuerlöscher sowie Wasser-Feuerlöscher. Auch Pulverlöscher sind in der Anschaffung relativ günstig. Für einen guter Schaum-Feuerlöscher müssen Sie jedoch schon mehr Geld investieren. Welche Feuerlöscher am häufigsten verkauft werden und was diese im Schnitt kosten haben wir auf unserer Unterseite feuerlöscher Preise zusammengefasst.

Bekannte Hersteller

Sie sind auf der Suche nach einem geeigneten Feuerlöscher? Wir helfen Ihnen dabei, indem wir die wichtigsten Informationen zu den Top-Feuerlöscher-Anbietern am Markt zusammengestellt haben. Ob Gloria, Minimax, Protex oder Total alle Anbieter zeichnen sich durch ein großes Sortiment an Löschgeräten und anderen Produkten aus. Die wichtigsten Informationen zu diesen Brandschutzunternehmen sowie deren Produktpalette haben wir exklusiv für Sie veranschaulicht:

Die Löschkraft des Feuerlöschers (Ratings)

Die Löschleistung eines Feuerlöschers wird in so genannten Löschmitteleinheiten bzw. Ratings angegeben. Als Ratings bezeichnet man die Zahl neben der am Löscher angegebenen Brandklasse. Weiter unten finden Sie ein Beispiel zur Berechnung der Ratings für einen Pulverlöscher.

Die Grundfläche des Einsatzgebietes

Die Abschätzung der Grundfläche des Bereiches wo der Löscher zum Einsatz kommt ist unumgänglich vor dem Kauf. Je Größer die Fläche desto mehr Füllmenge benötigen Sie. 

Praxisbeispiel zur Berechnung der Löschleistung eines Pulverlöschers

Wir möchten in unserem Bespiel einen Pulverlöscher kaufen, welcher für eine Fläche von rund 400 Quadratmeter ausreicht. Wie Sie dabei vorgehen entnehmen Sie der folgenden Infografik. 

Infografik: ein Rechenbeispiel der Ratings bei Feuerlöschern.

Bild: Ein Rechenbeispiel der Ratings bei Feuerlöschern. Bildquelle: Feuerlöscher.at